Navigation überspringen
  • Presse
    • Presse-News
  • News
    • News & Events
  • Unternehmen ▾
    • Über uns
    • Partner & Netzwerke
    • Karriere▾
      • Stellenangebote
      • Ausbildung/Studium
      • Praktikumsberichte
    • Kontakt
    • Support
  • Technologien & Trends ▾
    • Handschuhscanner
    • Internet of Things
    • Software as a Service
    • RFID ▾
      • RFID-Technik
      • RFID-Machbarkeitsstudien
    • Real-Time-Location System
  • Dienstleistungen ▾
    • Projektmanagement
    • Service & Support
    • Aktuelle Workshops
    • Consulting ▾
      • Erarbeitung von Lastenheften
      • Machbarkeitsstudien / Proof of Concept
    • Individuelle Softwareentwicklung ▾
      • Steuerung und Automatisierung
  • Lösungen ▾
    • Lagerverwaltung ▾
      • di:ALog warehouse
    • Track & Trace ▾
      • di:ALog intrack
    • Enterprise Resource Planning ▾
      • di:ALog erp
    • Asset-Management ▾
      • di:ALog asset
    • Materialflussteuerung ▾
      • di:ALog material flow
    • Produktionssteuerung ▾
      • di:ALog kanban
    • Yard-Management ▾
      • di:ALog yard
    • Mobile Datenerfassung ▾
      • di:ALog mobile
    • Systemintegration ▾
      • di:ALog link
    • Drucklösungen
      • NiceLabel
    • Hardware
 
Kontakt

Kontaktieren Sie uns

+49 351/826650

service@dresden-informatik.de
  • Startseite
  • Dienstleistungen ▾
  • Consulting ▾
  • Erarbeitung von Lastenheften

Erarbeitung von anbieterneutralen Lastenheften

Ein Lastenheft ist die vom Auftraggeber festgelegte Gesamtheit der wirtschaftlichen, technischen und organisatorischen Anforderungen an die Lieferung und Leistungen eines Auftragnehmers innerhalb eines Auftrags (DIN 69901). Es ist eine wesentliche Voraussetzung für das Gelingen eines Projekts, um sowohl den vereinbarten Termin als auch das kalkulierte Budget einzuhalten. Ein gutes Lastenheft berücksichtigt u.a. auch alle Ausnahmen sowie Sonderfälle und lässt keine Interpretationsspielräume zu.

Typischerweise umfasst das Lastenheft folgende wesentliche Aspekte:

 

  1. Zielbestimmungen und Spezifikationen zum gewünschten Produkt

  2. erforderliche Funktionen (MUSS- und WUNSCH- Kriterien)

  3. relevante technische Daten und vertragliche Rahmenbedingungen

  4. Qualitätsanforderungen

 

Typische Fehler:

  • Prozessbeschreibungen beziehen sich nur auf die Hauptprozesse und nicht auf Nebenprozesse bzw. Ausnahmen.
  • Der Aufwand für eine Lastenhefterstellung wird unterschätzt und muss oft „nebenbei“ und unter Zeitdruck erledigt werden.
  • Verfasser hat nur den „Innenblick“.
  • Verfasser des Lastenheftes setzt beim Leser zu viele branchentypische Kenntnisse bzw. Begriffsdefinitionen voraus.
  • Angrenzende Prozesse werden nicht berücksichtigt (Logistik – Fertigung).
  • Lastenhefte werden im Unternehmen mit den Fachabteilungen nicht ausreichend besprochen.
  • In Lastenheften befinden sich viele nicht relevante Informationen (Innenpolitik beim Auftraggeber).
  • Unterschiedliche Systemverständnisse vom Verfasser und Leser des Lastenhefts.
  • keine klare Gliederung vorhanden.
  • Keine eindeutige Leistungsabgrenzung.

 

Das muss nicht sein!

Wir von der Dresden Informatik GmbH kennen Lastenhefte sowohl als Anwender sowie Verfasser. Dadurch können wir bei der Formulierung von Lastenheften kritische Aspekte zielgerichtet hinterfragen, typische Stolperfallen von vornherein vermeiden und die Lastenhefte für den Auftraggeber und Auftragnehmer eindeutig und unmissverständlich formulieren.

 

Dafür besitzen wir ein bewährtes Vorgehensmodell:

  • Mehrstufiges Vorgehen, bestehend aus Workshops, abgestimmten Protokollen, Telefonkonferenzen oder iterativen Bearbeitungszyklen
  • Verwendung von Grafiken und Schaubildern anstatt Fließtext, zur eindeutigen Visualisierung von Workflows
  • Umfangreiche Definitionen von Begriffen und Abkürzungen, um unterschiedlichen Systemverständnissen entgegen zu wirken

 

Visualisierung von Workflows

Nutzen Sie zur Kontaktaufnahme bitte das folgende E-Mail-Formular oder rufen Sie uns an: +49 351/826650.
  • Unternehmen ▾
    • Über uns
    • Partner & Netzwerke
    • Karriere▾
    • Kontakt
    • Support
  • Technologien & Trends ▾
    • Handschuhscanner
    • Internet of Things
    • Software as a Service
    • RFID ▾
    • Real-Time-Location System
  • Dienstleistungen ▾
    • Projektmanagement
    • Service & Support
    • Consulting ▾
    • Individuelle Softwareentwicklung ▾
  • Lösungen ▾
    • Lagerverwaltung ▾
    • Track & Trace ▾
    • Enterprise Resource Planning ▾
    • Asset-Management ▾
    • Materialflussteuerung ▾
    • Produktionssteuerung ▾
    • Yard-Management ▾
    • Mobile Datenerfassung ▾
    • Systemintegration ▾
    • Drucklösungen
    • Hardware
  • Datenschutz
  • Impressum